Patienten fordern Gespräche auf Augenhöhe

Viele Ärzte unterschätzen die Bedeutung des ArztPatienten-Gesprächs. Sie nehmen sich oft zu wenig Zeit oder hören nicht richtig zu. Vor allem Diabetes-Patienten fordern mehr Einfühlungsvermögen, ergab eine Diskussion in Dresden.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:
Ein gut geführtes Arzt-Patienten-Gespräch kann einen wichtigen Beitrag zum Genesungsprozess leisten.

Ein gut geführtes Arzt-Patienten-Gespräch kann einen wichtigen Beitrag zum Genesungsprozess leisten.

© photos.com PLUS

DRESDEN. Die größten Defizite bei Ärzten gibt es bei der Kommunikation mit den Patienten.

Zu diesem Schluss kamen Ärzte- und Patientenvertreter bei der jüngst von der Sächsischen Landesärztekammer veranstalteten Podiums- und Lehrveranstaltung "Das Risiko der Kommunikation", bei der es unter anderem um die Frage ging, welchen Beitrag ein Arzt-Patienten-Gespräch zum Genesungsprozess leistet.

Einen großen, darin waren sich alle Diskutanten einig. Einigkeit herrschte aber auch darüber, dass eine schlechte Kommunikation das Gegenteil bewirken kann.

Dr. Maria Eberlein-Gonska, Leiterin des Zentralbereichs Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement am Dresdner Uniklinikum, verwies auf Zahlen der Landesärztekammer.

Haftpflichtstreitigkeiten: Die Zahl steigt

So seien bei der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Kammer in den vergangenen Jahren immer mehr Anträge zur außergerichtlichen Beilegung von Haftpflichtstreitigkeiten zwischen Ärzten und Patienten eingereicht worden - und die Zahl steige weiter.

Diese Entwicklung zeige, dass die "Patienten heute aufgeklärter sind, mehr Erwartungen an den Arzt haben als früher". Vor allem erwarten sie Transparenz und eine Kommunikation auf Augenhöhe.

Zunehmende Leistungsverdichtung erschwert offenbar Patientengespräche

Dem stehe eine dem Patientenwunsch entgegenwirkender Trend im Arztberuf entgegen, so Eberlein-Gonska. Die "zunehmende Leistungsverdichtung" lasse es dem Arzt immer schwerer erscheinen, ausführliche und professionelle Patientengespräche zu führen.

"Das darf aber nicht sein. Wenn die Zeit nicht da ist, muss man eben die Prioritäten ändern und das Gespräch steht da ganz oben." Viele Ärzte lehnten das auch mit der Begründung ab, die Kommunikation werde schließlich nicht vergütet.

In der Medizinerausbildung spiele der Austausch mit dem Patienten kaum, und wenn doch, meist eine viel zu geringe Rolle, beklagte Eberlein-Gonska.

Zuwendung, Begleitung und Führung in Fragen eines gesunden Lebensstiles

"Ärzte werden an der Universität vor allem auf das rein Technische und naturwissenschaftlich Begründbare ihres Fachs getrimmt", sagte sie. Auch wenn es erste Ansätze gebe, bestehe hier noch großer Handlungsbedarf.

"Vom Arzt erwartet der Patient heute nicht nur den raschen und oft lebensrettenden Eingriff in einer akuten Notlage, sondern auch das Eingehen auf die persönlichen wie sozialen Krisenfelder." Das umfasse auch "eine Zuwendung, Begleitung und Führung in Fragen eines gesunden Lebensstiles".

Der Patientenvertreter in der Runde Dr. Rainer König vom Sächsischen Diabetikerbund konnte die Eindrücke Eberlein-Gonskas bestätigen. Viele seiner Diabetes-Patienten hätten ihm genau diese Probleme geschildert.

Arzt sollte aktive Rolle bei Kommunikation einnehmen

Vor allem bei dieser Patientengruppe zeigten manche Ärzte eine geradezu fatale Kommunikationsstrategie, da sie ihr Urteil, der Gegenüber trage selbst Schuld an seiner Erkrankung, kaum versuchten zu verbergen.

Laut König gelte es für alle Ärzte, in Patientengesprächen ein Dilemma zu lösen. Zwar gebe es keine Gleichberechtigung in der Kommunikation, da der Arzt eine aktive Rolle einnehmen müsse. "Aber er muss trotzdem das Gefühl eben dieser Gleichberechtigung vermitteln."

Das schließe aus, dass "man nebenbei andere Tätigkeiten verrichtet, auf den Computer schaut oder in den Karteikarten kramt". Auch sollte man den Patienten nicht unterbrechen, wenn er seine Beschwerden schildert. König lobte, dass bei der Kammerveranstaltung auch Studenten aus Leipzig teilnahmen und aktiv mitdiskutierten.

Er habe den Eindruck, dass das Thema mehr Bedeutung in der Ausbildung bekomme. Ebenso wie Maria Eberlein-Gonska hält er das allerdings für ausbaufähig

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren