Grünes Rezept

Patienten kaum im Bilde

Verordnete OTC-Präparate können von der Kasse erstattet werden. Das wissen aber nur wenige Patienten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Nur den wenigsten Patienten ist bewusst, dass die Krankenkassen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel ganz oder teilweise übernehmen können. Doch selbst wenn sie es wüssten, wäre manchem der Aufwand zu groß, ein grünes Rezept bei der Kasse zur Erstattung einzureichen.

Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens YouGov.

Bei der repräsentativen Befragung mit 1006 Teilnehmern hätten nur sieben Prozent der Teilnehmer gewusst, dass die Kassen die Kosten für OTC-Präparate als Satzungsleistung übernehmen können. 93 Prozent war das unbekannt. Gleichzeitig gaben 37 Prozent an, dass sie ein grünes Rezept ohnehin nicht zur Erstattung einreichen würden.

63 Prozent sind laut YouGov der Ansicht, dass das grüne Rezept eine Merkhilfe für die Patienten ist und 75 Prozent sehen darin vor allem eine Unterstützung des Apothekers, der damit erkennen könne, welches Mittel nach Einschätzung des Arztes dem Patienten helfen kann.

Eine weitere Befragung des Unternehmens hatte gezeigt, dass das grüne Rezept bei der Kaufentscheidung für OTC-Produkte eher eine untergeordnete Rolle spielt. Nur sechs Prozent messen ihm dabei eine sehr große Bedeutung bei. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als atopisches Ekzem, eine Art von Entzündung der Haut am Arm eines Patienten.

© lial88 / stock.adobe.com

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung