Elektronische Fallakte

Patienten sollen via App Einblick erhalten

Entlassbriefe sollen Patienten über die App myEFA künftig direkt auf ihrem Smartphone abrufen können.

Veröffentlicht:

AACHEN. Der Verein Elektronische FallAkte (EFA) e.V. will seine Version der E-Fallakte künftig auch via App für Patienten öffnen. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung habe man beschlossen, eine EFA-Applikation für mobile, internettaugliche Kommunikationsgeräte von Patienten zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung.

"Heute besitzt die Patientenautonomie einen sehr viel höheren Stellenwert als noch vor zehn Jahren. Patienten möchten über ihre Behandlung mitentscheiden, das setzt Wissen voraus", so Volker Lowitsch, Leiter Geschäftsbereich IT am Uniklinikum Aachen und 1. Vorsitzender des Vereins Elektronische Fallakte.

Mit der geplanten App "myEFA" sollen Patienten die wichtigsten Informationen über ihre Erkrankung sowie zum Behandlungsverlauf künftig direkt auf ihr Smartphone erhalten. Über die App sollen etwa vorläufige Entlassbriefe der Klinik speicherbar sein.

"Ebenso kann die Klinik ihren Patienten auf diesem elektronischen Weg eine Kurzfassung weiterer wichtiger Dokumente aus der Fallakte mitgeben", sagt Dr. Wolfgang Deiters vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) Dortmund, das im Auftrag des Vereins die technische Weiterentwicklung des EFA-Standards vorantreibt.

Damit stünden die Daten auch den weiterbehandelnden Haus- und Fachärzten ohne Zeitverzug zur Verfügung. Derzeit prüft der Verein noch die rechtlichen Aspekte, die es bei der Konzeption für myEFA zu beachten gilt. Die eigentliche Softwareentwicklung sei dann Routine, heißt es. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen