Patientendaten werden pseudonymisiert

BERLIN (wul). Die Qualitätssicherung, bei der Daten aus mehreren Versorgungssektoren berücksichtigt werden, kommt nach Angaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) voran.

Veröffentlicht:

Voraussichtlich ab April 2012 wird die sogenannte Vertrauensstelle erste Daten aus den Bereichen Geburtshilfe, Neonatologie sowie Erst- und Reimplantation von Endoprothesen verarbeiten. Das hat der GBA vergangene Woche mitgeteilt.

Im September vergangenen Jahres hat der Bundesausschuss ein Consulting-Unternehmen beauftragt, eine unabhängige Vertrauensstelle für die Pseudonymisierung von Patientendaten zu etablieren. Nun sei der Verfahrensablauf vom GBA geprüft und abgenommen worden, sodass das Verfahren ab April starten kann, hieß es.

Patientenbezogene Qualitätssicherung

Damit sei ein wichtiger Schritt zum Aufbau der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung erfolgt. "Diese völlig neue patientenbezogene Qualitätssicherung wird Längsschnittbetrachtungen von medizinischer Behandlungsqualität sowohl im ambulanten als auch im klinischen Bereich ermöglichen", sagte der GBA-Vorsitzende Dr. Rainer Hess.

Unter Nutzung des Pseudonyms sollen verschiedene Datensätze derselben Patienten aus unterschiedlichen Behandlungsorten, Sektoren und Behandlungszeiten zusammengeführt werden und vom AQUA-Institut ausgewertet werden. Eine Reidentifikation von Patienten ist laut GBA ausgeschlossen.

Bevor das AQUA-Institut tätig werden kann, muss es vom GBA einen Auftrag für einen bestimmten Versorgungsbereich erhalten haben. Hess zufolge sollen solche Krankheitsbilder oder Behandlungen untersucht werden, bei denen entweder oft Zweifel an der Qualität geäußert werden oder die aufgrund ihrer Häufigkeit eine große Rolle in der Versorgung spielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung