Ausbildung

Pflegeschulen: Qualität der Ausbildung gefährdet

Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe befürchtet Ausbildungsabbrüche in den Gesundheitsberufen und fordert entsprechende Gegenmaßnahmen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) hat die Bundesregierung angesichts der Entwicklungen der Corona-Pandemie aufgefordert, Sofortmaßnahmen zur Unterstützung der gesundheitsberuflichen Schulen einzuleiten.

„Die Schulen des Gesundheitswesens befinden sich im Krisenmodus“, so BLGS-Vorsitzender Carsten Drude. Der gesamte Unterricht habe schlagartig auf Fernunterrichts-Formate umgestellt werden müssen, ohne dass ausreichend digitale Ressourcen vorhanden seien. Für die Pflegeschulen komme erschwerend hinzu, dass zum 1. April die Ausbildungsgänge nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) starten. Abhilfe schaffen könnten unter anderem die Fördermittel aus dem Digitalpakt Schule, die jedoch nur im Rahmen langwieriger Antragsverfahren bewilligt werden.

Der BLGS fordert daher, die Richtlinien für die gesundheitsberuflichen Schulen bis auf Weiteres auszusetzen. Stattdessen sollen die Fördermittel unverzüglich und unbürokratisch bereitgestellt werden. Andernfalls sei nicht nur die Ausbildungsqualität gefährdet, sondern es drohten auch Ausbildungsabbrüche in erheblichem Maß, so Drude.

Darüber hinaus schlägt der BLGS vor, den neuen Modus der Ausbildungsfinanzierung nach dem PflBG flächendeckend anzuwenden. Das bedeute, dass alle noch laufenden Ausbildungsgänge nach dem Alten- und Krankenpflegegesetz ab dem 1. Mai ebenfalls aus den Ausbildungsfonds finanziert würden. Ein solcher Schritt werde die Planungssicherheit erhöhen und die Schulen in die Lage versetzen, die laufenden Ausbildungen zu Ende zu führen und ihre Existenz zu sichern. (syc)

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden