Seniorenzentren

Phönix kauft 46. Haus

VERSMOLD (eb). Die Phönix-Gruppe hat das Haus "Wittenstein" in Versmold gekauft. Wie der Seniorenzentrenbetreiber mitteilte, besitzt er nun deutschlandweit 46 Häuser mit über 5400 Pflegeplätzen.

Veröffentlicht:

Die neu hinzugekommene Einrichtung biete professionelle Pflege, Betreuung und Unterstützung für 80 Bewohner. Die hauswirtschaftlichen Serviceleistungen der angrenzenden betreuten Wohnanlage übernehme ebenfalls die Phönix-Gruppe.

Das Seniorenzentrum ist laut Phönix in fünf Wohngruppen aufgeteilt, die jeweils einen gemeinsamen Aufenthaltsbereich, das sogenannte Wohnzimmer einschließen.

Im Wohnzimmer gestalten die Bewohner gemeinsam mit den Betreuungskräften ihren Tagesablauf. So würden beispielsweise alle Mahlzeiten von einer Präsenzkraft direkt in der Wohnküche zubereitet und anschließend gemeinsam am Esstisch eingenommen.

Die Bewohner könnten beim Kochen, Tischdecken, Abräumen und allen anfallenden Arbeiten helfen.

Im Wohnzimmer fänden die gemeinsamen Aktivitäten wie Basteln, Nähen oder Singen statt. Jeder könne mitmachen oder nur dabei sein, in den Sesseln oder auf der Couch fernsehen, Musik hören oder lesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!