Wirtschaftsweiser

Politik des billigen Geldes hält an

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der seit 1. März neu im Wirtschafts-Sachverständigenrat der Bundesregierung amtierende Frankfurter Wirtschaftsprofessor Volker Wieland sieht nach der Italien-Wahl die Geldpolitik der Europäische Zentralbank einmal mehr herausgefordert.

Mit einem baldigen Ausstieg aus der Politik des extrem billigen Geldes sei nicht zu rechnen. In jedem Fall, so Wieland, mache es das italienische Wahlergebnis noch schwieriger für die EZB, die Zügel anzuziehen.

Damit wachse die Gefahr, "dass es bald wieder zu Übertreibungen bei bestimmten Anlagen kommt". Außerdem riskiere die Politik des billigen Geldes zu geringen Sicherheiten, dass die Banken notwendige Bereinigungen ihrer Bilanzen hinauszögerten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf