Falsche Arztbriefe

Polizei ermittelt an Uniklinik Kiel

Veröffentlicht:

KIEL. Polizei und Staatsanwaltschaft Schleswig-Holsteins suchen einen Betrüger, der mit gefälschten Arztbriefen aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Patienten täuscht und daraus Profit schlagen will. Bislang sind zwei Fälle bekannt.

In den Briefen ist laut UKSH-Sprecher Oliver Grieve "alles gefälscht". Den Patienten wird eine falsche Diagnose mitgeteilt. Zugleich werden ihnen Therapien über eine Frankfurter Telefonnummer angeboten.

Laut "Kieler Nachrichten", die über die Betrugsmasche berichteten, gehen die Ermittler davon aus, dass den Patienten Medikamente verkauft werden sollen.

Wie die Betrüger der in fehlerhaftem Deutsch abgefassten Briefe an die Patientendaten aus dem UKSH gelangen konnten, ist noch unklar.

In beiden bislang bekannt gewordenen Fällen waren die Adressaten tatsächlich am UKSH behandelt worden. Das Klinikum überprüft derzeit seine Computersysteme auf unerlaubte Zugriffe. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?