Postmaterialisten sind auf dem Vormarsch

BERLIN (dpa). Die persönliche Lebensgestaltung ist laut einer Studie für viele Deutsche wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz. Arbeitgeber sollten daraus Konsequenzen ziehen.

Veröffentlicht:

Selbstentfaltung, Lebensqualität, Emanzipation und gesellschaftliche Beteiligung gewinnen nach einer repräsentativen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin an Bedeutung. Sozialer Aufstieg und wirtschaftliche Sicherheit würden dagegen weniger wichtig. Diese Lebensphilosophie vertreten vor allem Jüngere, Selbstständige, Anhänger der Partei Die Grünen sowie Menschen mit Abitur, wie es weiter heißt.

2006 orientierten sich laut Studie 52 Prozent der befragten 39- bis 48-Jährigen an diesen sogenannten postmaterialistischen Werten, von den 19- bis 28-Jährigen waren es 56 Prozent; bei den 29- bis 38-Jährigen 54 Prozent. Mehr als die Hälfte der "Postmaterialisten" hat das Abitur in der Tasche. 74 Prozent von ihnen gaben an, Anhänger der Grünen zu sein. 61 Prozent der Deutschen, die Selbstentfaltung als größten Wert schätzen, sind selbstständig.

Die Untersuchung zeige, dass Arbeitgeber künftig mehr in die individuelle berufliche Entwicklung der Beschäftigten investieren sollten, sagte der Autor der Studie, Martin Kroh, in der Mitteilung.

Bei der seit 25 Jahren laufenden repräsentativen Langzeituntersuchung werden jedes Jahr mehr als 10 000 deutsche Haushalte befragt, um langfristige Trends zu erforschen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet