Prozess wegen Tod nach Zahn-Op

Vor dem Limburger Amtsgericht müssen sich zwei Ärzte wegen fahrlässiger Tötung eines Kindes nach einer Op verantworten.

Veröffentlicht:
Beim Zahnarzt: In Limburg starb ein junges Mädchen nach einer Op, die beiden Ärzte müssen sich nun vor Gericht verantworten.

Beim Zahnarzt: In Limburg starb ein junges Mädchen nach einer Op, die beiden Ärzte müssen sich nun vor Gericht verantworten.

© Giovanni Burlini / fotolia.com

LIMBURG (eb). Weil ein zehn Jahre altes Mädchen nach einer Zahnoperation starb, hat die Staatsanwaltschaft Limburg Bewährungs- und Geldstrafen für die zwei beteiligten Ärzte gefordert.

Wie die "Nassauische Neue Presse" berichtet, sollen die beiden angeklagten Männer, ein Anästhesist aus Mainz und ein Betreiber einer Limburger Zahnarztpraxis, neben der geforderten Freiheitsstrafe außerdem 20.000 Euro (der Anästhesist) und 50.000 Euro (der Oralchirurg) Geldbuße zahlen.

Dem Mädchen, das an der seltenen Behinderung des William-Beuren-Syndroms (WBS) litt, war in der Limburger Zahnarztpraxis im Oktober 2007 unter Narkose vier Milchzähne gezogen worden, es musste wegen Atemstillstandes reanimiert werden und verstarb wenige Tage später in der Siegener Kinderklinik an Herzversagen und einem Hirnödem.

Die Limburger Staatsanwaltschaft ist davon überzeugt, dass die an der Zahnoperation beteiligten Mediziner den Tod des Kindes verursacht haben.

Im Anschluss an ein Zivilverfahren zahlte der Anästhesist bereits 31.000 Euro Schmerzensgeld an die Eltern des verstorbenen Kindes. Der Zahnarzt war sich, wie er auch im Strafverfahren bekundete, keiner Schuld bewusst.

Der Tod des Mädchens ist nach Auffassung der Staatsanwaltschaft in jedem Fall zu verhindern gewesen. "Die Angeklagten haben sich eindeutig einer fahrlässigen Tötung schuldig gemacht", so die Staatsanwältin Julia Rath. Das Urteil soll am 25. März gesprochen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie