EBM

Pseudoziffern auch überregional verwendbar

Pseudoziffern im EBM waren bisher überwiegend regional gültig, etwa zu Impfvereinbarungen. Das ändert sich gerade, unter anderem in der ASV.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nicht alle Leistungen, die Vertragsärzte bei Kassenpatienten erbringen, werden im EBM abgebildet. Das gilt vor allem für Leistungen, die aufgrund regionaler Vereinbarungen erbracht werden und sich daher von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

Dazu gehören zum Beispiel Impfleistungen oder zum Teil auch Leistungen, die innerhalb eines Disease-Management-Programms (DMP) erbracht werden.

Für diese Leistungen vereinbaren die Vertragspartner bekanntlich sogenannte Pseudoziffern, in der Regel fünfstellige Nummern, die meist mit einer 8 oder einer 9 beginnen, weil diese Nummern im EBM noch nicht vergeben sind.

Noch nicht so häufig genutzt ist das Instrument der Pseudoziffer für überregional gültige Leistungen.

Ein Beispiel dafür wird von Januar an die Nummer 88194 sein, die Hausärzte immer dann eintragen sollen, wenn sie Patienten behandeln, die an der Hausarzt-zentrierten Versorgung (HzV) gemäß Paragraf 73 b oder an der knappschaftsärztlichen Versorgung teilnehmen.

Bei Eintragung dieser Pseudoziffer, vom Bewertungsausschuss "kodierte Zusatznummer" genannt, werden die betreffenden Patienten bei der Gesamtfallzählung der Praxis - diese ist relevant für die neue EBM-Nr. 03060 - zunächst mitgezählt und dann später als Selektivvertragsfälle wieder abgezogen.

Wie am Montag berichtet, sollen Pseudoziffern nun auch vorübergehend in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) eine Rolle spielen - so lange für die Leistungen in der ASV noch keine eigenen EBM-Nummern bestimmt sind.

Die Pseudoziffern können von den Ärzten der ASV-Teams berechnet werden.

Für die in der ASV erbrachten Leistungen für die Betreuung von Tuberkulose-Patienten gibt es bereits einige EBM-Nummern.

Die ASV-Teams, die GIST-Patienten (Gastro-intestinalen Stromatumoren) betreuen, müssen für den Übergang jetzt noch mit Pseudoziffern arbeiten. Dabei geht es um folgende Nummern:

Nr. 88500 bei PET- und PET-CT-Untersuchungen,

Nr. 88501 für den zusätzlichen Aufwand für die Behandlung/Betreuung eines Patienten mit einer gesicherten onkologischen Erkrankung,

Nr. 88502 für den zusätzlichen Aufwand für die Teilnahme an einer Tumorkonferenz mit Vorstellung eines Patienten,

Nr. 88503 für die Teilnahme an Qualitätskonferenzen und

Nr. 88504 für die Vorhaltung einer 24-Stunden-Notfallversorgung. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung