Forderung

Psychotherapeuten wollen mehr Geld

Psychotherapeuten sehen sich im Nachteil gegenüber den somatisch tätigen Ärzten. Sie wollen höhere Honorare und berufen sich auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Psychotherapeuten haben die Ergebnisse der Umfrage zu den Ärzteeinkommen zum Anlass genommen, deutliche Einkommensverbesserungen anzumahnen.

"Die nächste Bundesregierung muss mit einer gesetzlichen Klarstellung den Bewertungsausschuss verpflichten, die Psychotherapie als reine Zuwendungsleistung so zu vergüten, dass Psychotherapeuten bei gleichem Arbeitseinsatz dasselbe verdienen können wie Ärzte der somatischen Medizin", sagte der Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPTV), Dieter Best.

Seine Berufsgruppe kommt ausweislich aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf einen durchschnittlichen Reinertrag von 61.000 Euro je Praxisinhaber, somatisch tätige Ärzte auf 166.000 Euro. Destatis befragt alle vier Jahre rund 4000 Ärzte zur Kostenstruktur ihrer Praxen.

Das Bundessozialgericht hat seit 1999 immer wieder entschieden, dass der Bewertungsausschuss aus Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen die Einkommensentwicklung der Psychotherapeuten in regelmäßigen Abständen an die der Ärzte anpassen müsse.

Der Ruf nach mehr Umverteilung unter den Arztgruppen dringt auch aus dem AOK-Bundesverband. Dass einzelne Arztgruppen ihr Einkommen um bis zu 35 Prozent steigern konnten und einige gar nicht, sei nicht hinnehmbar, sagte Verbands-Vize Uwe Deh. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Christoph Schwannecke 20.08.201309:10 Uhr

Fachärztliche Psychotherapie versus antragsgebundene Psychotherapie?

Leider besteht der Reflex bei einigen fachärztlichen Kollegen, den psychologischen Psychotherapeuten genau das vorzuwerfen, was sie dann selber tun. Die andere Gruppe wird verdächtigt, nur eigene Interessen zu vertreten. Diese Spaltungsversuche helfen niemanden! Es gibt viele Fachärzte und psychologische Psychotherapeuten, die zeitnah antragsgebundene Psychotherapie anbieten. Ebenso ist die fachärztliche psychotherapeutische Versorgung notwendig.
Uns allen gemeinsam sollte die Forderung nach einer leistungsgerechten Bezahlung sein. Dies können wir nur zusammen erreichen.

Gerhard Leinz 20.08.201307:33 Uhr

Bleibt fachärztliche Psychotherapie auf der Strecke?

Die Forderung der Psychotheraoeuten ist gut. Jedoch ist zu befürchten, dass sich die psycholischen Psychotherapeuten wieder einmal nur für Verbesserung bei der antragsgebundenen Psychotherapie einsetzen.
Die antragsgebundene Psychotherapie ist keine "Versorgungspsychotherapie" da die Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz lang sind. Die Fachärztlich Psychosomatische Psychotherapie ist "Versorgungspsychotherapie" mit kurzen Wartezeiten, da keine Genehmigung von den Krankenkassen erfolgen muss. Viele Hausärzte klagen über die Wartezeiten bei den Psychotherapeuten. Sie vergessen sich für die ärztliche Kollegen, die Fachärzte Psychosomatische medizin und Psychotherapie einzusetzen, die Ihnen helfen könnten.

Gerhard Leinz
Facharzt für Pyschosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung