QM-Bewertung stößt bei Ärzten auf großes Interesse

Die Evaluation des QM-Systems der KVWL ist auf große Resonanz gestoßen. Viele Ärzte haben sich an der Befragung beteiligt.

Veröffentlicht:

DORTMUND (iss). Zur Bewertung des KV-eigenen Systems KPQM haben Anfang des Jahres alle KVWL-Mitglieder einen Fragebogen erhalten.

Für die statistische und wissenschaftliche Verwertbarkeit wäre ein Rücklauf von knapp 400 Bögen erforderlich gewesen, berichtete der KVWL-Vorsitzende Dr. Wolfgang- Axel Dryden auf der Vertreterversammlung in Dortmund.

Tatsächlich wurden es fast 1800. "Damit haben wir eine Datengrundlage, die statistisch und wissenschaftlich valide verarbeitbar ist", sagte er.

Nutzen für die Praxen wird ermittelt

Die Beteiligung zeige, dass bei den Mitgliedern ein großes Interesse an der Evaluation bestehe, so Dryden. Die KVWL will unter anderem herausfinden, wie KPQM weiterentwickelt werden muss, um den Ansprüchen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zu entsprechen.

Außerdem geht es um die Ermittlung des Nutzens für die Praxen. "Nach unserer Überzeugung kann ein Qualitätsmanagement nur dann seine Ziele erfüllen, wenn es für die Praxis und die in ihr betreuten Patienten einen belegbaren Nutzen bringt."

Ein Grund für die Veranlassung der Studie war auch eine gewisse Skepsis der KVWL gegenüber der verpflichtenden Evaluation durch den GBA.

Ergebnisse sollen Ende 2011 vorliegen

Dabei seien Einflüsse durch die Betreiber andere Qualitätsmanagement-Systeme wie EPA oder QEP nicht auszuschließen, sagte Dryden. "Wir haben die Sorge, ob die Evaluation unbeeinflusst und unvoreingenommen vorgenommen wird." EPA wurde vom AQUA-Institut entwickelt, QEP von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Bis Ende 2011 sollen erste Ergebnisse der Untersuchung vorliegen. Bislang habe es überwiegend positive Rückmeldungen zu KPQM gegeben. "Kritik kam insbesondere von Psychotherapeuten, die ihre Praxis allein führen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken