Orthopäden und Unfallchirurgen

Qualitätsmängel in der Weiterbildung beklagt

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Führt das Honorarsystem dazu, dass Krankenhäuser die Weiterbildung vernachlässigen? Führende Orthopäden und Unfallchirurgen beklagen, dass der Nachwuchs nicht mehr gut genug ausgebildet werde und dass sich das auch auf die Versorgungsqualität auswirke, berichtet die „FAS“. Als Ursache bennennt Carsten Perka von der Berliner Charité, dass die Kliniken kein Geld für die Weiterbildung von Fachärzten bekämen.

Weiterbildung koste Zeit, deswegen sei sie für Krankenhäuser und Praxen ökonomisch von Nachteil. „Der Patient beginnt die Folgen der Engpässe in der Weiterbildung zu spüren“, wird Perka zitiert.

Vor allem die konservativen Techniken würden in der Klinik nicht mehr genügend vermittelt und gelebt. Angeregt wird unter anderem ein Pflichtjahr in der ambualnten Versorgung während der Weiterbildung.

Regierung, Kostenträger und Ärzte müssten das Problem jetzt gemeinsam angehen, anderenfalls drohe international der Abstieg der deutschen Orthopädie und Unfallchirurgie aus der ersten Liga der Fachdisziplin. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen