MRSA

RKI-Preis für Krankenhaushygiene geht nach Münster

Die Zahl der Infektionen mit MRSA lässt sich deutlich senken, wenn alle Akteure gut zusammenarbeiten. Das zeigt ein Beispiel aus Münster.

Veröffentlicht:

KÖLN. Mit der Vernetzung und der engen Kooperation können die verschiedenen Akteure die Verbreitung von multiresistenten Krankheitserregern (MRSA) wirksam eindämmen.

Das zeigt die Initiative eines Teams rund um Professor Helge Karch, den Direktor des Instituts für Hygiene am Universitätsklinikum Münster.

Karch und seine Mitstreiter haben dafür gesorgt, dass in Münster Krankenhäuser, Arztpraxen sowie Alten- und Pflegeheime beim Kampf gegen MRSA und andere Erreger eng mit der Uniklinik zusammenarbeiten.

Alle Klinikpatienten werden auf MRSA gescreent

So werden Patienten bei der Aufnahme in eine Klinik jetzt auf MRSA gescreent und im Bedarfsfall isoliert. Die Forscher am Hygieneinstitut untersuchen neuartige Keime mit modernen molekularbiologischen Methoden.

Der Erfolg gibt der Initiative recht: Während es in gesamt Nordrhein-Westfalen im Jahr 2011 zu 57,6 Blutstrominfektionen mit MRSA je eine Million Einwohner kam, waren es im Münsterland nur 43,2. Nach Einschätzung von Karch ist das münstersche Modell auf ganz Deutschland übertragbar.

Für sein Engagement ist Karch jetzt mit dem erstmals verliehenen "Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention" der Robert-Koch-Stiftung ausgezeichnet worden. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.

"Durch die Verbindung von exzellenter Wissenschaft mit konsequenten Maßnahmen in der klinischen Praxis leisten der Preisträger und sein Team einen vorbildlichen Beitrag zur Verbesserung der Krankenhaushygiene in unserem Land", lobt der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hubertus Euler. (iss)

Wir werden in der Freitag-Ausgabe ausführlich über die Preisverleihung berichten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps