Umfrage

Rauchen & Co: Die Crux mit den Risiken

Das Bundesamt für Risikobewertung sieht teils massive Defizite bei der Bevölkerung, was die richtige Einschätzung von Gesundheitsrisiken betrifft.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rauchen gilt bei Verbrauchern als das größte Gesundheitsrisiko, gefolgt von Klima- und Umweltbelastung, ungesunder oder falscher Ernährung sowie Alkohol. Erst danach werden auch ungesunde oder belastete Lebensmittel sowie mögliche Probleme genannt, die sich durch die Landwirtschaft ergeben. Dies ist ein Ergebnis des vierten Verbrauchermonitors, einer repräsentativen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Laut BfR sorgen Themen wie Antibiotikaresistenzen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln weiterhin für Beunruhigung in der Öffentlichkeit – obwohl eine knappe Mehrheit der Befragten meint, dass die Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel eher zunehmen beziehungsweise gleich bleiben.

"Es zeigt sich aber nach wie vor, dass Verbraucher auch Risiken unterschätzen, die aus Sicht der Risikobewertung wichtig sind, wie Pyrrolizidinalkaloide im Tee, Acrylamid in Lebensmitteln oder die Lebensmittelhygiene im eigenen Haushalt", so BfR-Präsident Professor Andreas Hensel. Weitgehend unbekannt sei das in der Wissenschaft diskutierte Genome Editing zur zielgerichteten Veränderung des Erbguts.

Insgesamt zeigen sich laut BfR nach wie vor große Unterschiede beim Bekanntheitsgrad von Gesundheits- und Verbraucherthemen. Während das Thema Glyphosat in Lebensmitteln vermutlich durch die große mediale Präsenz im Vergleich zur Vorjahresbefragung deutlich aufgeholt habe und nun der Mehrheit der Befragten ein Begriff sei, hätte nur ein gutes Drittel der Befragten bereits etwas von Pyrrolizidinalkaloiden in Tees gehört. Auch sei nur ein sehr geringer Teil der Befragten darüber beunruhigt, obwohl das gesundheitsschädigende Potenzial wissenschaftlich unbestritten sei. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen