RehaCentrum mit zweitem Standbein am Hamburger UKE

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Das Klinikum Bad Bramstedt expandiert in Hamburg. Mit der Eröffnung seines zweiten Standortes auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) will das RehaCentrum Hamburg in Trägerschaft des Klinikums Bad Bramstedt seine Position im ambulanten Reha-Markt ausbauen. Das RehaCentrum hat neun Millionen Euro investiert. Entstanden sind 98 ambulante Plätze in den Fachrichtungen der neurologischen, kardiologischen und psychosomatischen Reha. Bis Jahresende sind außerdem noch 70 stationäre Plätze geplant. Von der Nähe zum UKE verspricht sich der Anbieter Synergien für die Patienten. "Das abgestimmte Vorgehen zwischen UKE und RehaCentrum Hamburg erhöht die Behandlungsqualität und verbessert die Reha-Erfolge", glaubt Bad Bramstedts Geschäftsführer Jens Ritter. Das UKE will damit eine wohnortnahe Anschlussbehandlung für seine Patienten ermöglichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind