Rhön-Klinik bietet Ärzten Gesellschafterstatus an

DÜSSELDORF(iss). Beim Aufbau neuer Versorgungsstrukturen will der Klinikkonzern Rhön ein neues Instrument testen: die Beteiligung kooperationswilliger Niedergelassener an den Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

"Wir bieten den Ärzten an: Werdet Gesellschafter der Rhön-Klinik", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Rhön Dr. Christoph Straub bei einer Diskussionsveranstaltung der "AG Zukunft des Gesundheitswesens" in Düsseldorf.

Es gehe darum, über unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit zwischen stationärem und ambulantem Sektor die Patientenversorgung künftig sicherzustellen. Das sei gerade in der Fläche, außerhalb von Ballungszentren, eine große Herausforderung, also da, wo Rhön vor allem aktiv ist. "Eine effiziente medizinische Versorgung in der Zukunft ist proaktiv, koordiniert, integriert und interdisziplinär", so Straub.

Die Möglichkeit, in ein MVZ einzusteigen, bleibt bestehen.

Da sich die niedergelassenen Ärzte individuell in sehr unterschiedlichen Situationen befänden, setze der Klinikkonzern auf verschiedene Formen der Kooperation, berichtete Straub. Rhön kauft Arztsitze für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) oder bietet Ärzten die Option, selbstständig oder als Angestellte in einem MVZ zu arbeiten.

Die Ansiedlung von Praxen am Klinikum ist für die Klinik-Gruppe ebenso eine Möglichkeit wie die Arbeit mit Belegärzten.

Gerade das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz biete Medizinern spannende neue Möglichkeiten, ihre ärztliche Tätigkeit zu gestalten, so Straub. Entscheidend sei, dass sich die Organisation der Versorgung am Patienten orientiere.

"Wir wollen weg von den ideologischen Diskussionen und statt dessen Strukturen für eine optimale Versorgung aufbauen", sagte Straub im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Rhön befinde sich bereits in konkreten Gesprächen mit niedergelassenen Ärzten und habe vorgeschlagen, sich an der Rhön-Klinik vor Ort zu beteiligen.

Noch werde das Konzept allerdings von beiden Seiten geprüft. "Das ist für die Ärzte genauso neu wie für uns, aber wir wollen auch diese Art des Miteinanders ausprobieren", erklärt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Rhön.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Helmut Karsch 04.06.200916:52 Uhr

Ideologiefreier Raum?

Wenn man angeln geht, hat man Köder dabei und hofft auf die Schnappreflexe der Fische( Ärzte)
Die Frage ob der Shareholder Value nichts mit Ideologie zu tun hat, ist eine interessante Frage. Profitgedanken gleich welcher Genese sind nie ideologiefrei, soviel ist mal sicher

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren