Rhön-Klinikum meldet steigende Umsätze

BAD NEUSTADT (eb). Der private Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum hat von steigenden Patientenzahlen profitiert und die Umsätze in den ersten neun Monaten 2011 um drei Prozent auf knapp zwei Milliarden Euro ausgeweitet.

Veröffentlicht:

Insgesamt wurden von Januar bis Oktober mehr als 1,7 Millionen Patienten behandelt, 10,9 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

Nach eigenen Angaben liegt der Verbund von 53 Kliniken und 38 Medizinischen Versorgungseinrichtungen damit gut im Kurs.

Das Unternehmen bestätigte die Prognosen für das Gesamtjahr. Es rechnet mit einem Umsatz von 2,65 Milliarden Euro. und einem Konzerngewinn von 160 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht