Rhön weist Vorwürfe wegen Pflegemängeln zurück

MARBURG (coo). Gravierende Mängel in der Pflege und unzureichende Diagnosen? Das sind Vorwürfe, die in den vergangenen Tagen gegen das privatisierte Universitätsklinikum Gießen und Marburg erhoben wurden.

Veröffentlicht:

Die Vorwürfe kommen von einer anonym gebliebenen Marburger Hausärztin und mehreren Krankenschwestern. Wirtschaftliche Vorgaben bestimmten die Arbeit der Mediziner, hieß es in Medienberichten. Jetzt wehrte sich die Klinikleitung. Seit dem Verkauf der Großkrankenhäuser an die Rhön Klinikum AG habe es keine Verschlechterungen in der Krankenversorgung gegeben, sagte Geschäftsführer Gerald Meder: "Wir bieten medizinische Spitzenversorgung." Dass die Zahl der Patienten um drei bis vier Prozent stieg - darunter besonders viele schwere Fälle -, wertet er als Beleg für die hervorragende Arbeit der Klinik.

Auch durch den Personalabbau gebe es keine Nachteile. Dagegen sagt Betriebsratsvorsitzende Bettina Böttcher: "Das Personal ist hoch engagiert. Aber wenn man das Arbeitspensum erhöht und das Personal reduziert, hat man natürlich nicht die Qualität, die man haben sollte."

Böttcher erzählt von weinenden Schwestern, die so überlastet seien, dass sie die Arbeit kaum noch schafften. In den Uni-Kliniken Gießen/Marburg wurden seit dem Verkauf knapp 300 Vollzeitstellen gestrichen. Meder betont, dass vor allem im "patientenfernen Bereich" gespart wurde. Die Vorwürfe bezeichnete der ärztliche Geschäftsführer Professor Werner Seeger als Agitation. In dem bekannt gewordenen Fall einer Tumorpatientin, die angeblich ohne Behandlung und Diagnose entlassen worden sei, konnte die Klinik keinen Fehler entdecken. Sie sei aber bereit, sich von unabhängigen Dritten überprüfen zu lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job