Für fünf Jahre

Riemser unterstützt Stiftungsprofessur

INSEL RIEMS (eb). Die Riemser Arzneimittel AG übernimmt mit weiteren regionalen Unternehmen für fünf Jahre die Finanzierung der Stiftungsprofessur "Klinische Pharmakologie von Transportproteinen" an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Veröffentlicht:

Wie Riemser mitteilt, unterstützt das Unternehmen damit ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligtes und mit drei Millionen Euro ausgestattetes Forschungsprojekt.

Das Forschungsvorhaben "Compartmental Drug Absorption and Transport (COM_DAT): Pharmakokinetische Konzepte zur individualisierten Therapie" wurde im Rahmen der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder "Unternehmen Region"-InnoProfile-Transfer vom Greifswalder interdisziplinären Kompetenzzentrum Center of Drug Absorption and Transport, kurz C_DAT, beantragt.

Die Nachwuchsforschungsgruppe unter der Leitung der Stiftungsprofessur soll physiologische Hintergründe beim Arzneimitteltransport zum Wirkungsort bei Menschen und Tieren aufklären und die Entwicklungen von Therapiekonzepten mit Darreichungsformen für Medikamente, die zum Beispiel bei bakteriellen Infektionen, dermatologischen und anderen Erkrankungen eingesetzt werden, vorantreiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind