Der Versicherungstipp

Risikoaufschlag bei Baugerüst am Haus

Veröffentlicht:

KÖLN. Verbraucher sollten ihren Hausratversicherer informieren, wenn an ihrem Wohnhaus ein Baugerüst errichtet wird, empfiehlt Katrin Rüter vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft.

Aus Sicht einiger Gesellschaften erhöht sich dadurch nämlich die Gefahr eines Einbruchdiebstahls. Zum Beispiel könnten Einbrecher vom Gerüst aus in ein Wohnungsfenster einsteigen oder sich über den Balkon Zugang verschaffen.

"Wenn Versicherungsnehmer ihrem Versicherer kurz per Telefon oder Email Bescheid geben, dann sind sie auf der sicheren Seite", sagt Rüter. Zwar könne der Versicherer dem Kunden dann einen zusätzlichen Risikoaufschlag in Rechnung stellen, doch sei dies sehr unwahrscheinlich. Verschweigen Versicherte das Baugerüst, könnten im Schadenfall die vereinbarten Leistungen wegen Obliegenheitsverletzung anteilig gekürzt werden, warnt Rüter.

Versicherer könnten das damit begründen, dass der im Vertrag vereinbarte Beitrag die durch das Gerüst gestiegene Risikosituation nicht abdeckt. Eine vollständige Leistungsverweigerung sei jedoch nicht möglich. (tau)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus