Roche: Google-Apps für 90.000 Mitarbeiter

BASEL (ava). Der Pharma-Konzern Roche entdeckt die Cloud: E-Mail- und Kalender-Systeme wandern in die Google-Rechenzentren. Lokal gibt es nur Images. Die Entscheidung wird für alle Niederlassungen des Konzerns umgesetzt und betrifft etwa 90.000 Mitarbeiter. Das teilte der Roche-Finanzchef Alan Hippe in einem Google Enterprise Blog mit.

Veröffentlicht:

Die Installation wird die zweitgrößte sein, die Google bisher mit seinen Unternehmens-Apps erreichen konnte.Sie folgt auf einen Vertrag mit der spanischen Bank Bilbao Vizcaya, bei dem Google-Apps für 110 000 Angestellte ausgerollt wurden.

Bei Roche geht man davon aus, dass sich mit dem neuen Apps-Modell, bei dem alle Informationen zentral in den Google-Rechenzentren lagern, die Kommunikation unter den Mitarbeitern verbessern lässt. Zugleich erwartet Hippe Kostensenkungen, da man sich nicht mehr selbst um den Erhalt von Hardware und Software für diesen Bereich kümmern muss.

Hippe schreibt in dem Blog: "Alle Angestellten werden in der Lage sein, von jedem beliebigen Gerät aus auf ihre Mail- und Kalender-Informationen zuzugreifen. Dazu brauchen wir kein remotes Zugangssystem wie zum Beispiel VPN mehr.

Das bedeutet, dass unsere Mitarbeiter auch leicht von zuhause aus oder von unterwegs mit den Programmen arbeiten können." Ein einfacher Web-Zugang reicht dafür aus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten