Roche: Google-Apps für 90.000 Mitarbeiter

BASEL (ava). Der Pharma-Konzern Roche entdeckt die Cloud: E-Mail- und Kalender-Systeme wandern in die Google-Rechenzentren. Lokal gibt es nur Images. Die Entscheidung wird für alle Niederlassungen des Konzerns umgesetzt und betrifft etwa 90.000 Mitarbeiter. Das teilte der Roche-Finanzchef Alan Hippe in einem Google Enterprise Blog mit.

Veröffentlicht:

Die Installation wird die zweitgrößte sein, die Google bisher mit seinen Unternehmens-Apps erreichen konnte.Sie folgt auf einen Vertrag mit der spanischen Bank Bilbao Vizcaya, bei dem Google-Apps für 110 000 Angestellte ausgerollt wurden.

Bei Roche geht man davon aus, dass sich mit dem neuen Apps-Modell, bei dem alle Informationen zentral in den Google-Rechenzentren lagern, die Kommunikation unter den Mitarbeitern verbessern lässt. Zugleich erwartet Hippe Kostensenkungen, da man sich nicht mehr selbst um den Erhalt von Hardware und Software für diesen Bereich kümmern muss.

Hippe schreibt in dem Blog: "Alle Angestellten werden in der Lage sein, von jedem beliebigen Gerät aus auf ihre Mail- und Kalender-Informationen zuzugreifen. Dazu brauchen wir kein remotes Zugangssystem wie zum Beispiel VPN mehr.

Das bedeutet, dass unsere Mitarbeiter auch leicht von zuhause aus oder von unterwegs mit den Programmen arbeiten können." Ein einfacher Web-Zugang reicht dafür aus.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung