Charité

Rücktritt wegen Bilanzaffäre?

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Drittmittelaffäre an der Berliner Uniklinik Charité nimmt kein Ende. Nun gibt es Spekulationen um einen Rücktritt von Dekanin Professor Annette Grüters-Kieslich.

Sie soll mit diesem Schritt gedroht haben, weil der kaufmännische Leiter der Fakultät Gerrit Fleige von seinen zentralen Aufgaben entbunden wurde.

"Herr Dr. Fleige wurde bis zur Vorlage des Ergebnisses der Tiefenprüfung aus den wesentlichen Prozessen herausgenommen", bestätigte Charité-Sprecher Uwe Dolderer der "Ärzte Zeitung". Einige Professoren kritisierten die Suspendierung als Vorverurteilung.

Dem Vernehmen nach war das nicht das erste Mal, dass die Charité-Dekanin mit Rücktritt gedroht hat.

 Weil 35 Millionen Euro nicht ausgegebene Overheadpauschalen aus Drittmittelförderung über Jahre hinweg als Verbindlichkeiten statt als Gewinnrückstellung verbucht wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen eines Bilanzierungsdeliktesgegen Europas größte Uniklinik. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?