Getrenntes Sorgerecht

STIKO-Empfehlung maßgeblich bei Sorgerechtsstreit um Impfungen

Wer der Stiko folgt, soll das Sorgerecht bekommen, urteilt das OLG Frankfurt. Standardimpfungen würden dem Kindeswohl gerecht.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Sind sich Eltern über die Impfung ihres Kindes nicht einig, kann das diesbezügliche Sorgerecht dem Elternteil übertragen werden, der den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) folgen möchte. Dies werde dem Kindeswohl am besten gerecht, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main.

Im konkreten Fall will die Mutter ihr inzwischen zweijähriges Kind gemäß den Empfehlungen der STIKO impfen lassen. Der Vater hat Zweifel und verlangt ein Sachverständigengutachten zur „Impffähigkeit“ des Kindes. Die Mutter beantragte daraufhin das alleinige Sorgerecht für die empfohlenen Standardimpfungen.

Wie schon das Amtsgericht gab nun auch das OLG Frankfurt dem statt. Dabei verwies es darauf, dass laut Gesetz in einer Streitfrage „von erheblicher Bedeutung“ die Gerichte einem der Eltern das alleinige Sorgerecht übertragen können. „Die Entscheidung über die Durchführung von Schutzimpfungen ist eine derartige Angelegenheit von erheblicher Bedeutung“, stellt das OLG klar.

STIKO-Empfehlungen maßgeblich

Die Entscheidungskompetenz sei dann dem Elternteil zu übertragen, „dessen Lösungsvorschlag dem Wohl des Kindes besser gerecht wird“. Bei den Impfungen sei davon auszugehen, dass an den Empfehlungen der STIKO orientierte Entscheidungen „das für das Kindeswohl bessere Konzept“ sind, so das OLG weiter.

Gerichtliche Sachverständigengutachten seien hierfür nicht erforderlich. Denn diese seien in die STIKO-Empfehlungen quasi schon integriert, so das OLG. Danach müssten impfende Ärzte ohnehin jeweils prüfen, ob gesundheitliche Gründe der Impfung entgegenstehen. Dass die entsprechenden Empfehlungen für den Schutz des Kindes unzureichend seien, sei nicht ersichtlich und hier vom Vater auch nicht vorgetragen. (mwo)

Oberlandesgericht Frankfurt, Az..: 6 UF 3/21

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?