Sächsischer Krankenhaustag

Sachsen: Neuer Krankenhausplan nimmt Fahrt auf

Anfang 2027 soll der neue sächsische Krankenhausplan in Kraft treten. Die Landesregierung setzt auf mehr Konzentration.

Veröffentlicht:

Leipzig. Der neue Krankenhausplan 2026 von Sachsen soll Anfang 2027 in Kraft treten. „Bis Ende Oktober 2026 wollen wir die Bescheide zum neuen Krankenhausplan versenden“, sagte Alexander Manzke, Referatsleiter für Krankenhauswesen im Sozialministerium, am Donnerstag in Leipzig beim Sächsischen Krankenhaustag. Ziel des neuen Plans sei eine „bedarfsgerechte Krankenhauslandschaft in Sachsen“. Mit den Arbeiten für den neuen Plan hat das Ministerium Manzke zufolge bereits begonnen. Im November 2023 hatte die sächsische Staatsregierung den neuen Krankenhausplan für den Freistaat beschlossen.

Beim neuen Plan 2026 sollen vorhandene Krankenhausstrukturen in eine neue Systematik überführt werden. „In ausgewählten Bereichen wollen wir Konzentrationspotentiale erheben und nutzen“, kündigte der Referatsleiter an. „Versorgungslücken wollen wir prüfen und schließen.“

Neu sei künftig die Planung nach Leistungsgruppen anstelle von Fachrichtungen in Betten in der Somatik. „Wir werden Level 1i-Einrichtungen sowie Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben festlegen und Zentren planen“, ergänzte Manzke. In den psychiatrischen Fachgebieten solle die Planung beibehalten werden.

Anträge sollen im ersten Halbjahr 2025 gestellt werden

Die Kliniken des Freistaats sollten ihre Anträge für den neuen Krankenhausplan im ersten Halbjahr 2025 stellen. „Wir hoffen, dass wir keine Anträge bekommen, die einfach so ins Blaue hinein gestellt werden“, fügte Manzke an. Die Gutachten des Medizinischen Dienstes Sachsen dazu sollen bis Ende Juni 2026 vorliegen. Dr. Sabine Antonioli, Leitende Ärztin beim Medizinischen Dienst Sachsen, kündigte an, dass die Prüfungen überwiegend im schriftlichen Verfahren erfolgen sollten. „Für die Prüfungen in Sachsen ist der Zeitraum von Oktober 2025 bis Mai 2026 vorgesehen“, sagte Antonioli.

Zu möglichen Investitionen des Freistaats in Krankenhäuser sagte Manzke, dass „aus dem Transformationsfonds von 2026 bis 2035 jährlich bis zu 237,5 Millionen Euro unter bundesrechtlichen Rahmenbedingungen“ für Investitionen ausgegeben werden könnten. Manzke lud Kliniken, Krankenkassen und die Selbstverwaltung der Ärzte in Sachsen zur Zusammenarbeit bei der Erstellung des Krankenhausplans 2026 ein. „Wenn die Zeiten ernster werden, rücken wir noch ein wenig enger zusammen“, sagte der Referatsleiter. In Sachsen ist nach der Landtagswahl vom 1. September noch offen, ob Petra Köpping (SPD) auch künftig als Ministerin das Sozialministerium leiten wird. Über eine mögliche neue Regierung haben sich die CDU, SPD und das BSW zu ersten Gesprächen getroffen. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden