Sanierungsplan: UKSH setzt auf private Investoren

KIEL (di). Schleswig-Holstein startet ein Vergabeverfahren für private Investoren am Universitätsklinikum (UKSH). Zusammen mit öffentlichen Mitteln fließt über eine halbe Milliarde Euro in die Standorte Kiel und Lübeck.

Veröffentlicht:

Für 380 Millionen Euro sollen im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Partnerschaft (ÖPP) Gebäude der Krankenversorgung saniert werden, 160 Millionen Euro sollen durch öffentliche Finanzierung in Immobilien der Forschung und Lehre fließen.

Zur ÖPP: Ein Investor soll die Gebäude übernehmen, sanieren, für 25 Jahre betreiben und an das UKSH verpachten. Damit bleibt das UKSH in öffentlicher Hand, muss aber nicht selbst investieren. Im ersten Schritt wird nun EU-weit ausgeschrieben, mit einem Zuschlag ist erst Ende 2013 zu rechnen.

Das ÖPP-Modell soll sich von allein tragen: die Pacht-Entgelte an den Investor sollen aus Effizienzsteigerungen der modernisierten Immobilien finanziert werden.

So hatte es der UKSH-Vorstand um Prof. Jens Scholz in seinem Masterplan vorgeschlagen, auf dessen Grundlage sich die Politik im Herbst 2011 gegen eine lange diskutierte Privatisierung entschieden hatte. Für eigene Investitionen in dieser Größenordnung fehlt dem Land das Geld.

Die Charité als Vorbild

Das Wissenschaftsministerium hält diesen Weg für Erfolg versprechend, wenn zugleich die Rationalisierungsprozesse im Klinikum weitergeführt werden. Zu einer entsprechenden Empfehlung kamen auch Gutachter einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Als Vorbild für gelungene Rationalisierung stellte Minister Jost de Jager die Berliner Charité dar. Das Klinikum hatte nach einem Verlust von knapp 18 Millionen Euro in 2010 durch stringentes Management 2011 einen Gewinn von über acht Millionen Euro ausgewiesen.

Bei den Investitionen in die Lehr- und Forschungseinrichtungen sind Land und UKSH ohne private Unterstützung gefordert.

Die 160 Millionen Euro sollen zwischen 2014 bis 2021 zur Hälfte aus dem Landeshaushalt und zu jeweils 40 Millionen Euro aus dem Zuschuss für Forschung und Lehre sowie dem UKSH erbracht werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel