PLATOW-Empfehlung

Sartorius-Aktie klettert auch ohne News

Veröffentlicht:

"Sartorius mit roter Laterne", "Bullenmarkt beendet?", "Analysten stufen ab" - wer Sartorius auf einschlägigen Finanznachrichtenseiten googelt, könnte meinen, der Labor- und Pharmaziezulieferer segele in schwerem Fahrwasser. Falsch!

Tatsächlich strebt die Vorzugsaktie unbeirrt gen Norden und brach am 24. September sogar auf ein Allzeithoch aus. Auch die "Eingewöhnungszeit" für den TecDax überstand der Titel schadlos. Dabei konnten die Göttinger die Rallye zuletzt kaum mit positiven Nachrichten unterfüttern.

Die letzte für Investoren nennenswerte News datiert von Ende Juli, als das Management die Prognose für 2012 anhob. Demnach soll der währungsbereinigte Umsatz um 11 Prozent steigen, das EBITA um etwa 15 Prozent.

Das ist fast schon die kleinstmögliche Anhebung und mit Blick auf die Halbjahreszahlen (16 beziehungsweise 27 Prozent) sehr zögerlich. Deshalb bleibt die Aktie, die nun ein 2013er Kurs-Gewinn-Verhältnis aufweist, interessant.

Neuanleger limitieren Orders aber streng mit 55,50 Euro. Den Stopp setzen sie knapp unter der 200-Tage-Linie bei 46 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie