Späh-App

Schadsoftware-Kombi späht mobile Geräte aus

Veröffentlicht:

Die IT-Sicherheitsfirma Intel Security warnt vor einer neuen Bedrohung: Apps, die einzeln harmlos erscheinen - aber im Zusammenspiel Nutzerdaten abgreifen.

Sie nutzten dabei aus, dass die die mobilen Betriebssysteme inzwischen den Austausch von Infos zwischen einzelnen Anwendungen erlauben, erläuterte die Tochter des weltgrößten Chipherstellers in ihrem aktuellen Gefahrenbericht.

Zugriff auf sensible Daten

Der Schlüssel dabei sei, dass eine der Apps Zugang zu sensiblen oder vertraulichen Informationen besitze und eine weitere Anwendung darauf Zugreifen und die Daten weiterleiten könne. Dabei werde zum Beispiel Jagd auf Kontodaten gemacht. Die größte Gefahr gehe aktuell aber weiterhin von Erpressungstrojanern aus, betonte der europäische Technikchef von Intel Security, Raj Samani.

Allein im vergangenen Quartal sei ein Viertel neuer Schadprogramme dieser Art gefunden worden. Erpressungstrojaner verschlüsseln die Daten auf einem Computer und die Betreiber der Software fordern dann Geld für eine Entsperrung. Zuletzt waren neben Verbrauchern unter anderem auch Krankenhäuser und regionale Behörden betroffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!