Schub für Forschung in der Weiterbildung

BERLIN (ami). Ein Förderprogramm der Stiftung Charité, das die klinische Forschung fest in die Facharztweiterbildung integrieren will, ist nun im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs 365 Orte im Land der Ideen ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Das Friedrich C. Luft-Clinical-Scientist-Pilotprogramm zielt darauf, eine strukturierte Facharztweiterbildung zu etablieren, die rund 25 Prozent der Arbeitszeit für klinische Forschung garantiert und überfachliche Weiterbildungsmodule an der Schnittfläche zwischen Forschung und Klinik einführt.

Entwickelt hat das Programm die Ärzteinitiative Junge Charité in Kooperation mit der Stiftung Charité und der VolkswagenStiftung.

Charité-Vorstandschef Professor Karl Max Einhäupl begrüßt das Programm als wichtigen Beitrag zur Personalentwicklung und Eröffnung attraktiver Karrierepfade.

Mit der engen Verzahnung von Krankenversorgung und Forschung biete es die ideale Plattform für innovative Formen in der anwendungsorientierten Forschung.

Darauf weist auch die Programmleiterin Professor Duska Dragun hin. "Die universitäre Facharztweiterbildung in Deutschland bietet neben der Vermittlung ärztlicher Expertise wenig Raum für klinische Forschung", so Dragun.

In der Folge fehlten oft Innovationen bei Medikamenten und Medizinprodukten, so Stephan Gutzeit, Vorstandsmitglied der Stiftung Charité.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung