Schub für Forschung in der Weiterbildung

BERLIN (ami). Ein Förderprogramm der Stiftung Charité, das die klinische Forschung fest in die Facharztweiterbildung integrieren will, ist nun im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs 365 Orte im Land der Ideen ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Das Friedrich C. Luft-Clinical-Scientist-Pilotprogramm zielt darauf, eine strukturierte Facharztweiterbildung zu etablieren, die rund 25 Prozent der Arbeitszeit für klinische Forschung garantiert und überfachliche Weiterbildungsmodule an der Schnittfläche zwischen Forschung und Klinik einführt.

Entwickelt hat das Programm die Ärzteinitiative Junge Charité in Kooperation mit der Stiftung Charité und der VolkswagenStiftung.

Charité-Vorstandschef Professor Karl Max Einhäupl begrüßt das Programm als wichtigen Beitrag zur Personalentwicklung und Eröffnung attraktiver Karrierepfade.

Mit der engen Verzahnung von Krankenversorgung und Forschung biete es die ideale Plattform für innovative Formen in der anwendungsorientierten Forschung.

Darauf weist auch die Programmleiterin Professor Duska Dragun hin. "Die universitäre Facharztweiterbildung in Deutschland bietet neben der Vermittlung ärztlicher Expertise wenig Raum für klinische Forschung", so Dragun.

In der Folge fehlten oft Innovationen bei Medikamenten und Medizinprodukten, so Stephan Gutzeit, Vorstandsmitglied der Stiftung Charité.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues Screening bei Neugeborenen

Gesundheitskongress des Westens

Die Ambulantisierung braucht andere Rahmenbedingungen

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Person hält Smartphone welches eine ChatGPT-Anwendungsschnittstelle anzeigt.

© Goutam / stock.adobe.com

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft