Keine Kompensation für Versorgungsdefizite

Schulbegleitung ist keine außerklinische Intensivpflege

Die Leistungspflicht der Krankenkasse erstreckt sich nicht auf die Überwachung eines Kindes mit Fettstoffwechselstörung.

Veröffentlicht:

Celle. Krankenkassen müssen keine außerklinische Intensivpflege in Form einer Schulbegleitung finanzieren und damit Versorgungsdefizite im pädagogisch-erzieherischen Bereich ausgleichen.

Denn diese ist vielmehr für Schwerstpflegebedürftige mit besonders hohem Pflegegrad gedacht, die außerhalb von Krankenhäusern und Hospizen gepflegt werden können, so das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen in einem aktuell veröffentlichten Beschluss.

Solle die Schulbegleitung bei einem schwer kranken Grundschüler die regelmäßige und ausreichende Nahrungsaufnahme überwachen, gehöre dies nicht zur außerklinischen Intensivpflege, sondern falle in den Bereich der Grundpflege und Betreuung, so die Celler Richter.

Konkret ging es um einen achtjährigen Jungen mit einem angeborenen VLCAD-Enzymmangel. Wegen der Fettstoffwechselstörung sollte das Kind eine fettarme Diät einhalten und MCT-Öl, ein kokosbasiertes Öl, als Energielieferant zu sich nehmen. Regelmäßiges Essen in ausreichender Menge und das Vermeiden von Fastenperioden sollten Krankheitssymptome wie eine Hypoglykämie verhindern.

Beaufsichtigung ist Grundpflege

Die Eltern des Kindes beantragten bei ihrer Krankenkasse eine außerklinische Intensivpflege als Schulbegleitung. Diese sollte auf die richtige Nahrungsaufnahme achten und im Fall von Erbrechen einschreiten.

Das LSG wies die Eltern ab. Die Beaufsichtigung eines Kindes oder die Versorgung nach Erbrechen falle in den Bereich der Grundpflege und Betreuung und sei keine „intensivpflegerische Leistung der Behandlungspflege“. Es sei zudem auch nicht Aufgabe der Krankenkassen, „eine Kompensation für etwaige Versorgungsdefizite im pädagogisch-erzieherischen Bereich zu erbringen“, heißt es in dem Urteil weiter. (fl)

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Az.: L 16 KR 383/24 B ER

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung