Schwarz Pharma mit Verlusten trotz Umsatzanstieg

KÖLN (iss). Das Monheimer Pharma-Unternehmen Schwarz Pharma hat in Deutschland im vergangenen Jahr rund ein Drittel seines Umsatzes mit dem Anti-Asthmatikum Atmadisc® (Fluticason/Salmeterol) erzielt.

Veröffentlicht:

Insgesamt fiel der Umsatz im Heimatmarkt um 8,9 Prozent auf 154 Millionen Euro. Davon entfielen 58,7 Millionen Euro auf Atmadisc®, das war ein Plus von 22,8 Prozent. Mit dem transdermalen Pflaster Neupro® (Rotigotine) zur Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson setzte Schwarz Pharma 22,9 Millionen Euro um, eine Steigerung um 38,8 Prozent.

Insgesamt verzeichnete die Gruppe einen Umsatzanstieg um 18,3 Prozent auf 353,1 Millionen Euro. Hinzu kamen Lizenzerlöse von 12,4 Millionen Euro und sonstige Erlöse von 59,4 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis des Unternehmens verschlechterte sich von minus 7,2 Millionen Euro auf einen Verlust von 30,9 Millionen Euro. Hier schlugen unter anderem die Aufwendungen für das Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramm der belgischen Konzernmutter UCB zu Buche, das mit einem massiven Stellenabbau verbunden ist.

Die Forschungs- und Entwicklungskosten von Schwarz Pharma sanken 2008 um 15,6 Prozent auf 74,9 Millionen Euro. Das Unternehmen begründete das mit "Fortschritten in der Pipeline". 2008 hätten neue Medikamente, beispielsweise Vimpat® (Lacosamid) für die Indikation Epilepsie und Neupro® für die Indikation Restless-Legs-Syndrom die Marktzulassung erhalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung