Schwarz Pharma mit Verlusten trotz Umsatzanstieg

KÖLN (iss). Das Monheimer Pharma-Unternehmen Schwarz Pharma hat in Deutschland im vergangenen Jahr rund ein Drittel seines Umsatzes mit dem Anti-Asthmatikum Atmadisc® (Fluticason/Salmeterol) erzielt.

Veröffentlicht:

Insgesamt fiel der Umsatz im Heimatmarkt um 8,9 Prozent auf 154 Millionen Euro. Davon entfielen 58,7 Millionen Euro auf Atmadisc®, das war ein Plus von 22,8 Prozent. Mit dem transdermalen Pflaster Neupro® (Rotigotine) zur Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson setzte Schwarz Pharma 22,9 Millionen Euro um, eine Steigerung um 38,8 Prozent.

Insgesamt verzeichnete die Gruppe einen Umsatzanstieg um 18,3 Prozent auf 353,1 Millionen Euro. Hinzu kamen Lizenzerlöse von 12,4 Millionen Euro und sonstige Erlöse von 59,4 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis des Unternehmens verschlechterte sich von minus 7,2 Millionen Euro auf einen Verlust von 30,9 Millionen Euro. Hier schlugen unter anderem die Aufwendungen für das Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramm der belgischen Konzernmutter UCB zu Buche, das mit einem massiven Stellenabbau verbunden ist.

Die Forschungs- und Entwicklungskosten von Schwarz Pharma sanken 2008 um 15,6 Prozent auf 74,9 Millionen Euro. Das Unternehmen begründete das mit "Fortschritten in der Pipeline". 2008 hätten neue Medikamente, beispielsweise Vimpat® (Lacosamid) für die Indikation Epilepsie und Neupro® für die Indikation Restless-Legs-Syndrom die Marktzulassung erhalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung