Schwarzsurfen im fremden WLAN ist strafbar

NEU-ISENBURG (lu). Internet-Nutzer, die über ein privates WLAN-Netz "schwarzsurfen", machen sich strafbar. Das hat das Amtsgericht Wuppertal entschieden.

Veröffentlicht:

Im verhandelten Fall hatte der Angeklagte keinen eigenen Internetzugang, sondern nutzte unerlaubt ein ungesichertes WLAN in der Nachbarschaft. Als der Inhaber des WLAN dies bemerkte, verständigte er die Polizei und erstattete Strafanzeige. Ein finanzieller Schaden war ihm nicht entstanden, da er eine Flatrate abgeschlossen hatte.

Das Gericht befand jedoch, dass eine Straftat vorlag. Der Angeklagte habe gegen das Bundesdatenschutzgesetz sowie gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG) verstoßen. Nach Ansicht des Gerichts stellt schon die vom Router zugewiesene IP-Adresse eine Nachricht im Sinne des TKG dar.

Durch die Einwahl ins fremde WLAN habe der Angeklagte diese unbefugt abgehört und sich bereichert, indem er sie für den Internet-Zugang verwendete. Dazu sei aber nur der Inhaber des Routers befugt. Zudem habe der Angeklagte gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstoßen, indem er unbefugt personenbezogene Daten abgerufen habe, etwa die IP-Adresse.

Das Amtsgericht Wuppertal verschärft mit seinem Urteil die Tonart der Debatte. Bisher war es Konsens, dass die unerlaubte Nutzung eines Internet-Zugangs nur zivilrechtliche Ansprüche, etwa Schadenersatz, begründen könne.

Urteil des Amtsgerichts Wuppertal, Az.: 22 Ds 70 Js 6906/06

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen