Ärztenetze

Senken IV-Projekte den Kassenbeitrag?

Integrationsprojekte könnten nicht nur der Lebenserwartung von Patienten nutzen, sondern auch Geld sparen.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Mit umfassenden und weit entwickelten Projekten zur integrierten Versorgung lassen sich die Kosten im Gesundheitsbereich derart deutlich senken, dass dies Einfluss auf die Beitragssätze der Krankenkassen hat. Davon ist zumindest Dr. Helmut Hildebrandt überzeugt, der Vorstandsvorsitzende von OptiMedis und Geschäftsführer des Integrationsprojektes Gesundes Kinzigtal.

"Das Gesundheitssystem lässt sich so gestalten, dass es effizienter wird und Gesundheit produziert", erklärte Hildebrandt bei dem Workshop "InnoLab 2017" in Bochum. Der Beweis ist seiner Auffassung nach das 2005 angelaufene Projekt Gesundes Kinzigtal, in das inzwischen rund 10.000 Versicherte der AOK Baden-Württemberg und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau eingeschrieben sind.

Nach der bisherigen Evaluation haben die Mitglieder des Gesunden Kinzigtals eine um 1,2 Jahre höhere Lebenserwartung als die einer Kontrollgruppe, berichtete er. Für die Kassen rechne sich dieses Engagement, weil sich etwa Klinikeinweisungen vermeiden ließen.

In einem reiferen Stadium lasse sich das Einsparpotenzial, das bislang im Gesunden Kinzigtal erzielt wurde, vervielfachen, glaubt der Apotheker und Gesundheitswissenschaftler. Für die Kassen würde das eine Kostensenkung um etwa vier Prozent netto ermöglichen. Hildebrandt wagte eine Prognose: "Auf Deutschland hochgerechnet würde sich die Absenkung des Beitragssatzes um 0,7 Prozentpunkte erreichen lassen." Dafür wäre ein Zeitraum von rund zehn Jahren notwendig.

Die integrierte Versorgung führe zu einer Absenkung des Investitionsbedarfs im Klinikbereich. Rechne man die Verhältnisse im Kinzigtal auf ganz Deutschland hoch, würden 54 Kliniken überflüssig, sagte er. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus