Kassel School of Medicine

Siebenmal mehr Bewerber als Studienplätze

Veröffentlicht:

KASSEL. Die neue Kassel School of Medicine (KSM) zeigt sich zufrieden über das Interesse an ihrem deutsch-britischen Medizinstudium.

Die erste Bewerbungsphase um die 24 Plätze war am 30. Juni abgelaufen. "Auf jeden Studienplatz kommen sieben Bewerber", sagte Dr. Gerhard M. Sontheimer, Vorstandschef der Gesundheit Nordhessen Holding (GNH).

Die KSM ist eine Tochtergesellschaft des kommunalen Krankenhauskonzerns GNH. Für die neue Ärzteausbildung kooperiert dieser mit der University of Southampton. Für das fünfjährige Studium müssen die Studierenden Gebühren von 60.000 Euro aufbringen. Verschiedene Kredit-Angebote sind nutzbar. Der Landkreis Fulda hat ein Stipendium ausgelobt.

Die Bewerber um die 24 Plätze kämen vor allem aus Deutschland "von der Ostsee bis zum Bodensee", sagte KSM-Geschäftsführer Dr. Christian Unzicker. Aber auch internationale Bewerber aus fünfzehn Nationen seien dabei.

Nach einer Einführungswoche in Kassel im September soll der erste Jahrgang mit dem Studium in England beginnen. (kaj)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?