Health-IT

Siemens und Fraunhofer bilden Allianz zu KI

Künstliche Intelligenz soll Ärzte bei Diagnose- und Therapieentscheidungen unterstützen.

Veröffentlicht:

ERLANGEN/BREMEN. Mit einer auf vier Jahre angelegten Forschungsallianz wollen Siemens Healthineers und das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS Ärzte bei der Entscheidung über die richtige Therapie für ihre Patienten unterstützen. Die beiden Partner entwickeln dafür nach eigenen Angaben gemeinsam Softwaresysteme mit künstlicher Intelligenz, die Diagnose- und Therapieentscheidungen mit Hilfe fortgeschrittener Datenintegration, umfassender Datenbanken und dem automatischen Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten in Daten – tiefgreifendes maschinelles Lernen – erleichtern sollen.

Ziel sei es, dass Ärzte schnell und zielgerichtet den bestmöglichen Behandlungsansatz für jeden Patienten definieren können, der diesen ein Höchstmaß an Hilfe und ein Minimum an Nebenwirkungen bringt. Zum Hintergrund des Projektes verweist Siemens auf die Tatsache, dass in Kliniken und Arztpraxen die meisten Informationen heute zwar in digitaler Form vorliegen. Bislang aber würden Bilddaten, Befunde, Laborwerte, digitale Patientenakten und Op-Berichte oft noch getrennt voneinander behandelt. Doch nun gehe der Trend dahin, all das in einem einheitlichen Software- Rahmen unterzubringen.

Diese Datenintegration ermögliche nicht nur einen schnelleren Umgang mit medizinischen Informationen und bilde die Grundlage für ein effizientes Zusammenwirken der verschiedenen Fachrichtungen und für präzisere und personalisierte klinische Entscheidungen. Sie verspreche auch einen weiteren Mehrwert: Neue, selbstlernende Rechneralgorithmen könnten verborgene Muster in den Daten aufspüren und Ärzten wertvolle Unterstützung für Diagnose- und Therapieentscheidungen geben. "Wenn es um das Erkennen relevanter Muster und Zusammenhänge in komplexen Datenmengen geht, sind Computer mittlerweile besser als der Mensch", betont Horst Hahn, Institutsleiter am Fraunhofer MEVIS. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung