So finden MFA die richtige Fortbildung

FRANKFURT/MAIN (reh). Das Thema Delegation in Arztpraxen wird immer wieder heiß diskutiert. Eines steht allerdings fest: Medizinische Fachangestellte (MFA) unterstützen Ärzte bereits vielfach bei ihren Versorgungsaufgaben.

Veröffentlicht:

Damit sie dies auch fachlich kompetent tun, hat die Bundesärztekammer nun in einer Broschüre und auf einer Website die einzelnen Fortbildungsmöglichkeiten für MFA zusammengestellt.

Die Broschüre kann bei den Landesärztekammern (LÄK) und in Hessen auch bei der Carl-Oelemann-Schule bezogen werden, wie die LÄK Hessen mitteilt.

Dabei bieten Broschüre und Website nicht nur eine Zusammenfassung der einzelnen Fortbildungscurricula, sondern auch Erfahrungsberichte von MFA, die bereits verschiedene Fortbildungen durchlaufen haben. Und es werden Hinweise zu Fördermöglichkeiten gegeben.

Zudem können MFA über Checklisten ermitteln, welche Fortbildung überhaupt für sie persönlich in Frage kommt. Wichtig ist dabei etwa auch, wie sich die Fortbildung mit dem Berufsalltag vereinbaren lässt - eine Frage, die ebenfalls geklärt wird.

Ein Highlight der Website ist ein Film, in dem eine MFA bei ihrer Fortbildung begleitet wird. Und der zeigt, wie das gesamte Praxisteam von der Fortbildung auch nur einer MFA profitieren kann.

www.fortbildung-mfa.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“