BFH

Splittingtarif für Lebenspartner erst seit 2013

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Gleichgeschlechtliche Lebenspartner konnten vor August 2001 noch nicht die Steuervergünstigung nach dem Splittingtarif beanspruchen. Dies war erst mit Inkrafttreten des Lebenspartnerschaftsgesetzes möglich, wie jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschied.

2013 hatte das Bundesverfassungsgericht die steuerliche Benachteiligung gegenüber Ehepaaren verworfen. Denn die gegenseitigen Einstandspflichten seien nahezu gleich.

Laut BFH ergibt sich daraus, dass Lebenspartner vor dem Lebenspartnerschaftsgesetz den Splittingtarif noch nicht beanspruchen konnten. Die rechtliche Annäherung zur Ehe habe vorher noch nicht bestanden. (mwo)

Az.: III R 14/05

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?