DRK Südwesten

Sprachhilfe im Notfall

Veröffentlicht:

STUTTGART. Einsatzfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes in Baden-Württemberg besitzen erstmals eine sogenannte Kommunikationshilfe.

Damit sollen sich Notärzte und Rettungskräfte auch mit ausländischen Patienten verständigen können, wenn diese Sprachprobleme haben.

Mit vielen Illustrationen unterstützt "tip doc emergency" auf 44 Seiten im Postkartenformat die Patientenkommunikation in Notfällen. Neun Sprachen werden hierbei abgedeckt.

"Patienten können beruhigt, Diagnosen gestellt, Maßnahmen erklärt werden. Dies schafft Vertrauen und mehr Sicherheit für medizinisches Personal und Patienten", sagt Dr. Lorenz Menz, Präsident des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg.

Bei rund 650.000 Notfalleinsätzen jährlich in Baden-Württemberg sei selbst bei einem niedrigen prozentualen Anteil die Zahl der Einsätze mit Verständigungsschwierigkeiten nicht zu unterschätzen. (mm)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?