Staatsanwälte in Bremer Klinik

Das Klinikum Bremen-Mitte kommt nicht zur Ruhe: Nach erneuten Keimfunden wurde die Frühchenstation geschlossen und der Geschäftsführer beurlaubt. Jetzt ermittelt auch die Staatsanwaltschaft.

Veröffentlicht:
Klinikum Bremen-Mitte: Besuch vom Staatsanwalt.

Klinikum Bremen-Mitte: Besuch vom Staatsanwalt.

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (cben). Im Bremer Keim-Skandal hat sich erneut die Staatanwaltschaft eingeschaltet. Sie besuchte nach Informationen der "Ärzte Zeitung" am Freitag die inzwischen geschlossene Frühchenstation am Klinikum Bremen-Mitte (KBM).

Frank Passade, Sprecher der Bremer Staatsanwaltschaft, wollte den Besuch im Klinikum "weder bestätigen noch dementieren". Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen einen ehemaligen Chefarzt der Neonatologie Professor Hans Iko Huppertz.

Möglicherweise wird sich die Zahl der Besiedelungen, Infektionen oder Todesfälle noch erhöhen. "In einem jetzt sicher gestellten Befundordner aus dem Hygieneinstitut haben wir noch weitere Fälle aus dem Jahr 2009 entdeckt", sagte Kliniksprecherin Karen Matiszick zur "Ärzte Zeitung".

Die Auswertung - auch aus weiteren Jahrgängen - laufe noch. "Bisher haben wir noch keinen Überblick", hieß es.

Man sei auf die Ordner aufmerksam geworden, nachdem bei einer Probe aus dem Jahr 2009, die in einem Kühlschrank gefunden wurde, der gefährliche Klebsiellenstamm festgestellt worden war.

Unterdessen sind die ersten Ergebnisse der jüngsten Umfelduntersuchung von der Frühchenstation eingegangen, so Matiszick. "Bis jetzt haben wir aber keine Spur von Besiedelungen gefunden."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung