VRE-Infektionen

Staatsanwaltschaft Ulm stellt MRE-Verfahren ein

Veröffentlicht:

GÖPPINGEN. Die Staatsanwaltschaft Ulm hat ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung in der kommunalen Göppinger Klinik am Eichert eingestellt. Wie es in einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft heißt, kam es zwischen März 2017 und Januar 2018 zu fünf Todesfällen „im Zusammenhang mit dem wiederholten Ausbruch eines Stammes Vancomycin-resistenter Enterokokken“.

Trotz umfangreicher Ermittlungen habe sich jedoch nicht mehr feststellen lassen, „wann und wie die Patienten sich die VRE-Infektionen zugezogen“ hätten und ob diese auch Ursache ihrer Todes war. Infolgedessen lasse sich auch nicht sagen, ob organisatorische oder pflegerische Mängel für die Infektionen verantwortlich zu machen sind. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus