PLATOW Empfehlungen

Stada verschlankt sich und will ordentlich zulegen

Veröffentlicht:

"Build the future" heißt es bei dem OTC- und Generikaanbieter Stada schon länger. Jetzt wurde das Motto mit Inhalt gefüllt. Der Vorstand hat die langfristigen Ziele von Stada festgezurrt. Demnach soll der Umsatz in den kommenden fünf Geschäftsjahren um durchschnittlich sechs Prozent pro Jahr erhöht werden - "überwiegend organisch". Für den Nettogewinn werden mit durchschnittlich 16 Prozent weit überproportionale Zuwächse avisiert. Auch durch Personalabbau sollen die Margen verbessert werden.

Ergebnisbeiträge aus der Verschlankung sollen ab 2011 anfallen. 2010 werden erst einmal Sonderbelastungen von etwa 10 Millionen Euro erwartet. Bei der Ergebnisprognose für 2010 hält sich der Vorstand bedeckt. Die avisierten Umsatzsteigerungen unterstellt, müsste Stada 2011 etwa 1,76 Milliarden Euro erlösen, was ungefähr dem aktuellen Börsenwert entspricht. Auch gemessen an anderen Kennzahlen ist die Aktie relativ günstig. Anleger können daher mit Limit 29 Euro einige Stücke ordern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung