Biosimilars

Stada will Adalimumab einlizenzieren

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der OTC- und Generikahersteller Stada liebäugelt mit dem lukrativen Markt der Rheuma-Biologicals: Mit dem Biotechunternehmen mAbxience werde über die Einlizenzierung eines Biosimilars des monoklonalen Antikörpers Adalimumab (Original: Humira®) verhandelt.

In einer Absichtserklärung ("Letter of Intend") habe man vereinbart, "innerhalb der nächsten sechs Monate zu einer Entscheidung zu kommen", teilte Stada am Dienstag mit. mAbxience gehört zur spanischen CHEMO-Gruppe. Der Adalimumab-Nachahmer solle den Plänen zufolge in Spanien entwickelt und hergestellt werden.

Adalimumab ist mit Umsätzen von zuletzt (2013) knapp elf Milliarden Dollar das umsatzstärkste Arzneimittel der Welt. Laut Hersteller Abbvie endet das Wirkstoffpatent in den USA im Dezember 2016, in Europa im April 2018.

Wettbewerber, die bereits eigene Adalimumab-Generika angekündigt haben, sind Amgen und Sandoz. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung