Heiß gehandelt

Stada wird von Investoren umgarnt

Meldungen, wonach gleich zwei britische Investoren Interesse an einer Komplettübernahme der Stada AG bekunden, pushen den Aktienkurs.

Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin überprüft die Produktion von Kapseln bei der Firma STADA. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Generika und rezeptfreien apothekenpflichtigen Arzneimitteln spezialisiert.

Eine Mitarbeiterin überprüft die Produktion von Kapseln bei der Firma STADA. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Generika und rezeptfreien apothekenpflichtigen Arzneimitteln spezialisiert.

© Frank Rumpenhorst / dpa

BAD VILBEL. In der Gerüchteküche potenzieller Firmenübernahmen wurde die Stada AG schon wiederholt heiß gehandelt. Aktuell trudeln in Bad Vilbel erneut Übernahmeofferten ein – und gleich zwei auf einmal, wie der Generikakonzern am Sonntag bestätigte.

Es gebe "zwei rechtlich unverbindliche Interessenbekundungen in Bezug auf den Erwerb von bis zu 100 Prozent der Aktien der Gesellschaft". Bei einem der Interessenten handele es sich um den britischen Privatinvestor Cinven Partners, der 56 Euro je Stada-Titel biete und damit in Summe rund 3,5 Milliarden Euro. Zweiter Kauf-Interessent ist die gleichfalls britische Investorengruppe Advent International.

An der Börse sorgte die Nachricht zu Wochenbeginn für einen Kurssprung der Stada-Aktie um zeitweise mehr als 14 Prozent auf deutlich über 56 Euro. – Unterdessen ließ der Stada-Vorstand verlauten, am Montag einstimmig den Beschluss gefasst zu haben, "ergebnisoffene Gespräche mit den beiden potenziellen Bietern aufzunehmen".

In der Vergangenheit hatte die Stada-Spitze stets den eigenständigen Wachstumskurs betont und sich gegen eine Übernahme positioniert. Über die Jahre ist jedoch der Anteil institutioneller Investoren am Unternehmen stetig gewachsen.

Deren Anlagestrategie sieht üblicherweise einen Exit vor, wenn der Markt ordentliche Multiples hergibt. Das Beharren auf Eigenständigkeit soll deshalb auch mit ein Grund für die erfolgreiche Palastrevolte des Stada-Aktionärs  Activ Ownership Capital gegen die Politik des einstigen Firmenchefs Hartmut Retzlaff gewesen sein.

Die Zeiten, in denen für Generikaanbieter ganz tief in die Tasche gegriffen wurde, scheinen allerdings vorbei. 2005 war etwa Novartis bereit, für Hexal mehr als das Dreifache eines Jahresumsatzes zu zahlen. Das aktuelle Cinven-Gebot entspricht dem 1,6-Fachen der Stada-Einnahmen 2015. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care