Taiwan

Start-up nimmt Diabetes in Asien in Fokus

Veröffentlicht:

TAIPEH. Das taiwanesische Start-up Health2Sync will eine personalisierte Versorgung für Diabetiker in Asien ermöglichen - und zwar mit Hilfe von automatisierten Behandlungs- und Analyseprodukten. Ausgehend von einem datenbasierten Ansatz in der Diabetesversorgung unterstützt Health2Sync nach eigenen Angaben Patienten auf klinisch geprüfte Weise, ihre Blutzuckerkontrolle zu verbessern und die Risiken einer Komplikation zu vermindern. Nach einer Anwendung über 120 Tage sei der durchschnittliche HbA1c-Wert der Anwender von 8,60 auf 6,89 gesunken. Das Risiko für Komplikationen habe sich erheblich reduziert.

Die Rund-um-die-Uhr-Betreuung mit Hilfe von automatischen Analysen ermögliche es den Patienten, ein gesünderes Leben zu führen. Mit der Erweiterung der Handy-App und dem Ausbau der Patientenmanagement-Plattform könnten nicht nur Pflegekräfte eine qualitativ bessere Versorgung anbieten, auch Pharmaunternehmen und Versicherungsträger könnten sich mit Health2Sync zusammenschließen, um Patienten innovative Produkte und Lösungen anzubieten, propagiert das Unternehmen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose