Kooperation | In Kooperation mit: der Merkur Privatbank

Merkur Privatbank

Mit unabhängigem Partner bei Geldanlagen punkten

Das Auf und Ab an der Börse ist nichts für schwache Nerven. Gesünder ist es, die Ziele der Geldanlage festzulegen und – um die zu erreichen – flexibel zu bleiben.

Veröffentlicht:
Wo soll das Geld angelegt werden? Mit einem Vermögensverwalter, der von externen Auftraggebern unabhängig ist, gelingt eine Aufteilung des Vermögens ohne Bias.

Wo soll das Geld angelegt werden? Mit einem Vermögensverwalter, der von externen Auftraggebern unabhängig ist, gelingt eine Aufteilung des Vermögens ohne Bias.

© lensw0rld / Stock.adobe.com

Unsichere Zeiten für Geldanleger: Wenn die nächste Androhung von Zöllen des US-Präsidenten die Börsen in den Keller schickt oder kurze Zeit später das Aussetzen derselben den Aktienindex Dax zu neuen Rekorden treibt, dann ist es manchmal besser, nicht in das Tagesgeschäft an den Märkten involviert zu sein.

Es ist schon genug Aufregung, die Praxis am Laufen zu halten und die Patientinnen und Patienten gut zu versorgen.

Möglichkeiten, sich vom Tagesgeschehen an den Finanzmärkten abzukoppeln, gibt es einige, zum Beispiel indem man einen Fonds-Sparplan auflegt, der automatisch antizyklisch wirkt: Bei Kursen im Keller werden für dasselbe Geld mehr Fondsanteile gekauft, in Börsen-Hochphasen weniger.

Entscheidend für den Erfolg sei der innere Kompass für die Geldanlage, empfiehlt Markus Knollhuber, Direktor für den Bereich Healthcare beim Traditionshaus Merkur Privatbank. Das heißt, ein klares Bewusstsein, welche Ziele mit den vorhandenen Mitteln erreicht werden sollen – und welche Risiken Anlegerinnen oder Anleger bereit sind, für einzugehen.

Ein anderer Ansatz als ein Sparplan für einen bestimmten Fonds sei es, in einer persönlichen Beratung mit einem Bankberater, die Anlageziele, den Zeithorizont, um die Ziele zu erreichen und die Risikoneigung gemeinsam zu definieren – und dann das Geld einer Vermögensverwaltung anzuvertrauen.

Ganz wichtig, so Knollhuber weiter, sei dabei die Unabhängigkeit der Vermögensverwaltung von festen Partnern für Anlageprodukte. Denn nur so sei „im Bedarfsfall die nötige Flexibilität bei der Auswahl der Finanzprodukte allein im Kundeninteresse zu gewährleisten“, sagt Knollhuber im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Sein Kollege bei der Merkur Privatbank, Bankdirektor Martin Kulmus, empfiehlt Ärztinnen und Ärzten, darauf zu achten, dass die Beziehung zwischen Bankhaus und Kunde durch einen Dreiklang bestimmt werde: „Persönliche und individuelle Beratung, Branchenkenntnisse und flexible Gestaltung der Produktauswahl“, so Kulmus. Sind alle drei Faktoren erfüllt, so Kulmus, dann könne sich auch schnell eine Beziehung auf Vertrauensbasis bilden. (eb)

Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung