Stehen Biopharmazeutika am Scheitelpunkt?

Mehr als jede vierte neue Arznei in Deutschland ist ein Biopharmazeutikum. Selbst im Krisenjahr 2009 verzeichnete die Branche Zuwächse. Die jüngsten Arznei-Sparbeschlüsse könnten allerdings Gegenwind bringen.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
An Biopharmazeutika wird intensiv geforscht. Die Rahmenbedingungen verschärfen sich aber.

An Biopharmazeutika wird intensiv geforscht. Die Rahmenbedingungen verschärfen sich aber.

© Schäfer / fotolia.com

MÜNCHEN. Die medizinische Biotechnologie hat sich in der Wirt-schaftskrise gut behauptet. In den nächsten Jahren muss sich die Bran-che jedoch auf Stagnation und Um-satzrückgänge einstellen.

Im Krisenjahr 2009 habe sich der Umsatz mit Biopharmazeutika in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Euro erhöht, berichtete Dr. Axel Heinemann, Senior Partner und Managing Director der Boston Consulting Group, bei einer Fachtagung in München. Von den 44 im Jahr 2009 neu zugelassenen Arznei-mitteln waren zwölf Biopharmazeutika.

Insgesamt 468 Biopharmazeutika befanden sich in der klinischen Entwicklung oder im Zulassungsverfahren. Das waren zwölf Prozent mehr als im Vorjahr, berichtete Hei-nemann auf der gemeinsamen Tagung von vfa bio, der Interessengruppe für Biotechnologie im Ver-band der forschenden Pharmaunternehmen vfa, und der Bayern Innovativ.

Trotz dieser erfreulichen Entwicklung gerate die medizinische Bio-technologie hierzulande zunehmend in "raue See". Schon jetzt sei erkennbar, dass sich die Dauer klinischer Studien in den vergangenen zehn Jahren von sechs auf zwölf Jahre verdoppelt habe, während sich die Erfolgsquote auf zehn Prozent halbiert habe. Die wirtschaftliche Attraktivität der Biopharmazie lasse allmählich nach.

Hinzu komme, dass die Branche zunehmend durch politische Maßnahmen wie Einsparungen bei pa-tentgeschützten Arzneimitteln, erhöhte Zwangsrabatte und künftige Preisrabattverhandlungen bedroht werde. Eine Trendwende sei nicht in Sicht, erklärte Heinemann.

Auf diese Entwicklung sollten die Biotech-Unternehmen mit neuen Geschäfts- und Vertriebsmodellen reagieren, empfahl Heinemann. Künftig gehe es nicht mehr allein darum, Wirkstoffe zu verkaufen. Entscheidend werde sein, wie die Arzneimittel in eine Gesamtlösung für das jeweilige gesundheitliche Problem integriert werden. "Die Innovationsfähigkeit der Life Science Unternehmen ist noch längst nicht ausgeschöpft", sagte Heinemann.

Rund zwei Drittel aller Biopharmazeutika seien auch oder sogar ausschließlich für Kinder zugelassen, berichtete Dr. Frank Mathias, Vorsit-zender von vfa bio. Dazu gehörten gentechnisch hergestellte Wachstumshormone, Insuline oder Enzymersatztherapeutika gegen Erbkrankheiten.

In der Entwicklung seien Impfstoffe für Kinder gegen Hirnhautentzündung sowie Medikamente zur Vorbeugung von Diabetes. Dazu brauche die Industrie jedoch verlässliche Rahmenbedingungen und eine Politik, die Innovationen nicht behindere, erklärte Mathias.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar