PLATOW-Empfehlung

Steht die Wacker-Chemie-Aktie vor der Wende?

Für die Aktionäre von Wacker Chemie war es nicht leicht in den vergangenen zwölf Monaten. In zwei langen Wellen stürzte der Aktienkurs des Zulieferers der Halbleiter- und Solarindustrie deutlich ab.

Veröffentlicht:

Inzwischen beträgt der Abschlag binnen Jahresfrist etwa 50 Prozent. Doch seit rund drei Monaten kommt so etwas wie Stabilität in das Papier.

Wacker hat eine Handelsrange zwischen 50 und 60 Euro etabliert und befindet sich derzeit am unteren Ende.

Und das könnte wieder einer dieser Wendepunkte des Anteilscheins werden. Denn auf diesem Niveau wird das Unternehmen nur noch mit dem halben Umsatz gehandelt.

Auch mit Blick auf die Konsens-Gewinnschätzungen der Analysten für 2013 erscheint die Aktie mit einem KGV von 13,5 nicht mehr völlig überteuert.

Hinzu kommt, dass die Q2-Zahlen zwar unter Vorjahr lagen, aber Stabilität gegenüber dem Vorquartal zeigten. Auch operativ könnte damit die Bodenbildung eingeleitet worden sein.

Wacker Chemie ist eine Turnaround-Spekulation wert. Erfahrene Anleger sammeln ein paar Stücke mit Staffellimit 52 und 50 Euro ein. Ihren Stopp sollten sie eng bei 45 Euro platzieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Rudolf Egeler 03.09.201211:16 Uhr

Wacke-Chemie

Ihr Fehlerteufel verleitet einen dazu, aus Wacke - nicht Wacker - sondern
Wackel - Chemie zu formulieren. So wie es der Kurs der Fa. bisher vermuten
lässt also eher Wackel-(Kandidat)......

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?