Steuer: BGH schränkt Strafbefreiung ein

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (mwo). Mit einer Selbstanzeige müssen Steuersünder "hinsichtlich aller Konten ‚reinen Tisch' machen". Wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, hat nur eine umfassende Rückkehr zur Steuerehrlichkeit strafbefreiende Wirkung.

Der Kläger hatte Anteile einer US-Firma für Medizingeräte verkauft und dabei Anleger und Fiskus um jeweils fast drei Millionen Euro geprellt. Das Landgericht München II verurteilte ihn zu sieben Jahren Haft. Vor dem BGH machte er geltend, im Rahmen einer Durchsuchung habe er strafbefreiende Selbstanzeige erstattet.

Doch wenn Wenn die Fahnder bereits vor der Tür stehen, kommt die Selbstanzeige zu spät, urteilte der BGH. Zudem reiche es nicht aus Es reiche auch nicht, wenn ein Steuersünder nur Taten einräume, deren Aufdeckung er unmittelbar befürchten muss. Das Gesetz wolle sonst verborgene Steuerquellen erschließen und nur eine Gesamtrückkehr zur Steuerehrlichkeit belohnen, nicht aber, dass ein Steuersünder "den Wettlauf mit den Ermittlungsbehörden um die Rechtzeitigkeit gewonnen hat".

Az.: 1 StR 577/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung