Eltern

Steuerentlastung auch nach Nestflucht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Alleinerziehende Mütter und Väter können auch bei einem nicht mehr im eigenen Haushalt lebenden Kind steuerliche Entlastung beanspruchen. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steht dem Elternteil zu, wenn das Kind weiterhin dort gemeldet ist, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH) in München (Az.: III R 9/13).

Der Entlastungsbetrag beträgt bislang 1308 Euro pro Jahr, soll aber noch für 2015 auf 1908 Euro erhöht werden. Er wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, wenn das Kind dem Haushalt des Alleinerziehenden angehört und dieser auch Kindergeld erhält.

Die Haushaltszugehörigkeit werde laut Gesetz "unwiderlegbar" vermutet, wenn das Kind dort gemeldet ist, betonte nun der BFH. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie